Anmerkungen zu Kapitel 6:

1. Ulrike

Ulrike Meinhof; Zitat in:
Literatur: Konkret Nr.5/1968; kurz nach dem Attentat auf Rudi Dutschke am 11.4.1968.

2. Illuminatus

Literatur: Robert Shea/Robert Wilson: Illuminatus. Reinbek: Rowohlt Verlag, 1980ff

3. Schmidt

Siehe auch: Anmerkung 77 zu Kapitel 2.

4. Bremen

Militante Demonstration anläßlich einer Bundeswehr-Rekrutenvereidigung am 6. Mai 1980.

5. Horst Mahler

Siehe auch: Anmerkung 14 zu Kapitel 2

6. Rückkehr...

Gemeint ist damit die mit der Buchpublikation 'Rückkehr in die Menschlichkeit' vollzogene Abrechnung H.-J. Kleins mit der Stadtguerilla.

7. Westberlin und Frankfurt:

Gemeint ist die taz in Westberlin und der Pflasterstrand sowie der ID - Informationsdienst zur Verbreitung unterbliebener Nachrichten in Frankfurt/M..

8. Maos Thesen

Literatur: Mao Tse-tung: Gegen den Liberalismus. Gesammelte Werke Band 5. Peking: Verlag für deutschsprachige Literatur, 196

9. Marx, Karl

1818-1883; Philosoph und Politiker.

10. Sartre

Siehe auch: Anmerkung 39 zu Kapitel 3.

11. Marcuse, Herbert

1898-1979; Soziologe und Philosoph.
Literatur: Herbert Marcuse: Der Eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Darmstadt: Luchterhand Verlag, 1967
Literatur: ders.: Das Ende der Utopie. Vorträge und Diskussionen in Berlin 1967. Frankfurt/M.: Verlag Neue Kritik, 1980

12. Dutschke, Rudi

Siehe auch: Anmerkung 49 zu Kapitel 2

13. Pohrt, Wolfgang

* 1945; Soziologe und Publizist.
Literatur: Wolfgang Pohrt: Ausverkauft. Von der Endlösung zu ihrer Alternative. Berlin: Rotbuch Verlag, 1980

14. Geschäftsführer

Karl-Heinz Roth veröffentlichte 1979 den vieldiskutierten Text:
Literatur: Die neuen Geschäftsführer der Alternativbewegung, in: Klaut sie! (Selbst-)Kritische Beiträge zur Krise der Linken und der Guerilla. Tübingen: IVA-Verlag, 1979

15. Rodewald

Linker Lehrer, bei dem Ulrike Meinhof und Gerhard Müller in Hannover Unterschlupf fanden; denunzierte sie bei der Polizei. Beide wurden daraufhin am 15.6.72 festgenommen.

16. Holger Meins

Siehe auch: Anmerkung 9 zu Kapitel 2
17 Drenkmann, Günter von
Siehe auch: Anmerkung 56 zu Kapitel 2

18. Frankfurter Spontiscene

Nach dem Tod von Ulrike Meinhof finden am 10.5.76 militante Demonstrationen, u.a. mit Molotow-Cocktails, statt; Unter dem Vorwurf des Mordversuchs an einem Polizisten finden in den Tagen danach Hausdurchsuchungen und die Festnahme von Gerhard S. statt. Durch massive Proteste (6000 Demonstranten solidarisieren sich) muß er Tage später freigelassen werden.
Siehe dazu das Interview »Frankfurter Häuserkämpfe« in:
Literatur: Wildcat, Nr. 38/Frühjahr 1986 & Nr. 40/November 1986

19. Joschka Fischer

Rede:
Literatur: Frankfurter Spontis: »Uns treibt der Hunger nach Liebe, Zärtlichkeit und Freiheit...«, in: Links, Nr. 85, Sozialistische Zeitung, Offenbach, Februar 1977

20. Langer Marsch

Die Berliner Zeitschrift 'Der lange Marsch - Zeitung für eine neue Linke'; bezogen wird sich hier auf die Ausgaben des Jahres 1977.

21. Gauche Proletarienne

»Anarcho-maoistische« Gruppe in Frankreich, die nach dem Mai 68 enstand. Ein wichtiger Interventionspunkt der Maos lag in den Fabriken (z.B. Renault), wo sie mit ihren Kampagnen gegen die kleinen Chefs (Meister etc.) auf starke Resonanz stießen. Theoretische Bezugspunkte waren u.a. Foucault und Glucksmann. Nach ihrer Auflösung Anfang der siebziger Jahre gründeten Mitglieder dieser Gruppe, u.a. mit Jean-Paul Sartre, die linke Tageszeitung Libération
Literatur:Gauche Proletarienne: Bewaffneter Kampf und Massenlinie. Beiträge der Gauche Proletarienne zur Vorbereitung des bewaffneten Kampfes. München: Trikont Verlag, 1972
Literatur:Gauche Proletarienne: Volkskrieg in Frankreich? Strategie und Taktik der proletarischen Linken. Berlin: Wagenbach Verlag, 1973

22. Black Panther Party

Siehe auch: Anmerkung 87 zu Kapitel 5

23. Tupamaros

Siehe auch: Anmerkung 45 zu Kapitel 2

24. IRA

Irisch Republikanische Armee; zunächst als Selbstverteidigungsorganisation Ende der 60er Jahre in den katholischen Ghettos von Belfast und Derry wieder aktiviert.
Literatur: Nationale Unabhängigkeit und Sozialismus. Die Ziele der Official Sinn Fein und I.R.A.. Aufsätze und Reden. Hrsg.: Irland-Komitee Gießen, 1974
Literatur: Irland-Info. Oberursel, 1972ff. Herausgeber: Westdeutsches Irland Solidaritäts Komitee (WISK)
Literatur: Diedrich Schulze-Marmeling, Ralf Sotscheck: Der lange Krieg. Göttingen: Verlag Die Werkstatt, 1989

25. ETA

Siehe auch: Anmerkung 33 zu Kapitel 3

26. Schwarzer September

Die palästinensische Organisation »Schwarzer September« gründete sich im Herbst 1971 als eine lose Vereinigung von Feddayin aus verschiedenen palästinensischen Organisationen. Der Name bezieht sich auf das Massaker des jordanischen Militärs an palästinensischen Flüchtlingen im September 1970. Ihre erste Aktion richtete sich gegen den Hauptverantwortlichen dieses Militäreinsatzes Wasfi Tall (jordanischer Ministerpräsident). Weitere Aktionen (u.a. Flugzeugentführungen, Geiselnahme israelischer Sportler während der Olympiade 1972) sollten auf die Situation der PalästinenserInnen aufmerksam machen bzw. zielten auf Gefangenenbefreiungen. Die PLO distanzierte sich offiziell von den Aktionen des 'Schwarzen September'.
Literatur: Schwarzer September. Dokumente, Kommuniqués. Frankfurt/M.: Verlag Roter Stern, 1973

27. Georg-von-Rauch-Haus

Nach dem am 4.12.71 bei einer Fahndung erschossenen Georg von Rauch benanntes Zentrum in Berlin-Kreuzberg
Literatur: Georg-Rauch-Haus: Kämpfen-Leben-Lernen. Berlin: Selbstverlag, 1972

28. Herold, Horst

Siehe auch: Anmerkung 2 zu Kapitel 3

29. Kitson

Siehe auch: Anmerkung 19 zu Kapitel 3

30. Freilassung am 5.3.1975

31. Jugendbewegung

Meint die 1980 in vielen Städten entstandene HausbesetzerInnenbewegung.

32. Dutschke, Rudi

Siehe auch: Anmerkung 49 Kapitel 2

33. Carmichael, Stockley

Mitglied (»Verteidigungsminister«) der Black Panther Party.
Literatur: Black Power. Dokumentation. Mit einem Nachwort von Rudi Dutschke. Berlin: Oberbaumpresse, 1967

34. gesprochen

Siehe den Beitrag:
Literatur: »Black Power« von Carmichael auf dem Kongreß »Dialektik der Befreiung« (London 1967); abgedruckt in: Kursbuch 16/März 1969. Kulturrevolution - Dialektik der Befreiung. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag, 1969

35. Alice im Wunderland

Carrol, Lewis (d.i. Charles Ludwig Dodgson). 1832-1889; Schriftsteller.
Lewis Caroll: Alice im Wunderland, 1865

36. Claudia von Werlhof

Soziologin; veröffentlichte ab Ende der 70er Jahre Aufsätze zur Frauenarbeit und stellte die These auf, daß der weiße »freie« Lohnarbeiter oder Proletarier weltweit mehr und mehr verschwindet. Neben der unbezahlten Hausarbeit von Frauen in aller Welt stellen Subsistenzbauern und -bäuerinnen sowie Menschen in ungesicherten Arbeitsverhältnissen die überwiegende Mehrheit der Produzierenden.
Literatur: Claudia von Werlhoff: Frauenarbeit. Der blinde Fleck in der Kritik der politischen Ökonomie. Bielefeld: 1978
Literatur: Claudia von Werlhof/Maria Mies/Veronika Bennholdt-Thomsen: Frauen, die letzte Kolonie. Zur Hausfrauisierung der Arbeit. Reinbek: Rowohlt Verlag, 1983 (Neuauflage: Rotpunkt-Verlag, Zürich, 1992)

37. Zaire

Siehe auch: Anmerkung 17 zu Kapitel 8

38. Militärputsch

Der Militärputsch in der Türkei fand am 12. September 1980 statt.
Literatur: Reiner Werle: »Modell« Türkei. Ein Land wird kaputtsaniert. Hamburg: Junius Verlag, 1984
39 OPEC
entfällt

40. Grüne Revolution

Grüne Revolution ist ein Entwicklungsmodell der 60er Jahre, das die Länder der drei Kontinente Afrika, Asien und Lateinamerika an den kapitalistischen Weltmarkt ankoppeln sollte. Ausgangspunkt war die sogenannte Entkolonialisierung bzw. der antikoloniale Befreiungskampf sowie die Konkurrenz mit der Sowjetunion (und China) um politische Einflußsphären. Im Mittelpunkt stand der Aufbau monokultureller Agrarstrukturen. Einhergehend mit der Zerstörung der Subsistenzwirtschaft wurden die BewohnerInnen des Landes zwangsweise in die Städte vertrieben. Hier bildeten sie eine Reservearmee für ein relativ kleines »Industrieproletariat«, während sie gleichzeitig im sogenannten »informellen Sektor« ihr Überleben organisieren. Sowohl die metropolitanen Kämpfe Ende der 60er Jahre als auch das Ausmaß der »Landflucht«, die die Großstädte der drei Kontinente in Unruheherde verwandelten, führten zu einem Strategiewechsel für die 70er Jahre.
Literatur: Autonomie Neue Folge, Nr. 10: Antiimperialismus in den 80er Jahren. Hamburg: Selbstverlag, 1982. Verlag Schwarze Risse/Rote Strasse, 1987 (Neuauflage)
Literatur: Materialien gegen Bevölkerungspolitik. Hamburg: Selbstverlag, 1989

41. Nicaragua

Meint die von vielen Solidaritätsgruppen erwartete unmittelbare Verwirklichung revolutionärer Utopien in Nicaragua, ohne den schwierigen Transformationsprozeß zu berücksichtigen; siehe z.B. die Debatte um die Übernahme der Außenschulden durch die FSLN und die Behandlung der indigenen Bevölkerung durch die Sandinisten.
Literatur: Infobüro Nicaragua (Hg.): Aufbruch in neue Abhängigkeiten. Zwei Jahre sandinistische Wirtschaftspolitik. Wuppertal: Edition Nahua, 1982
Literatur: Werner Balsen, Karl Rössel (Hg.): Hoch die internationale Solidarität. Zur Geschichte der Dritte-Welt-Bewegung in der Bundesrepublik. Köln: Kölner Volksblatt Verlag, 1986

42. Kampagne gegen Beschneidung

Ende der 70er Jahre begann in der westeuropäischen Frauenbewegung eine Kampagne gegen die Beschneidung arabischer und afrikanischer Frauen. Dies führte zu heftigen Kontroversen, da die Afrikanerinnen und Araberinnen den Europäerinnen einen eurozentristischen Blick vorwarfen. Sie bestanden darauf, die Schwerpunkte ihrer Politik selbst zu bestimmen und stellten fest, daß die Kampagne der westeuropäischen Frauen eine »Unterentwicklung« der Frauen der dritten Welt impliziert.
Literatur: Bauer u.a. (Hg.): Materialien zur Unterstützung von Aktionsgruppen gegen Klitorisbeschneidung. München: Frauenoffensive, 1978

43. Dahrendorf, Ralf

* 1929; FDP-Politiker

44. Afghanistan

Sowjetischer Einmarsch in Afghanistan am 26.12.1979.

45. Olympia-Boykott

Die BRD-Mannschaft boykottierte 1980 die Olympischen Spiele in Moskau

46. Bremen

Siehe auch: Anmerkung 4 zu Kapitel 6

47. Iran/Irak

Am 20.9.1980 greift der Irak den Iran an. Der Iran antwortet mit dem »Heiligen Krieg«. Bis zum Ende des Krieges 1989 sterben Millionen von Menschen in beiden Ländern.
Literatur: Autonomie Neue Folge, Nr. 6: Revolution am Golf? Krieg Iran-Irak. Hamburg: Selbstverlag, 1980
Literatur: Omol Bani: Fatimah statt Farah. Erfahrungen einer Frau in der iranischen Revolution. Tübingen: iva-Verlag, 1980
Literatur: Bahman Nirumand: Hinter den Gittern verdorren die Blumen. Reinbek: Rowohlt Verlag, 1985

48. Baum, Gerhart

* 1932; FDP-Politiker, damaliger Innenminister.
Literatur: Der Minister und der Terrorist. Gespräch zwischen Gerhart Baum und Horst Mahler. Hrsg.: A. Jeschke/W. Malanowski. Reinbek: Rowohlt, 1980

49. Tandler, Gerold

* 1936; CSU-Politiker, bayerischer Innenminister von 1978-1982.

50. Klar, Christian

* 1952; Student der Geschichte und Politologie; 1974 Teilnahme an der Besetzung des ai-Büros in Hamburg; Anti-Folter-Komitee; RAF-Mitglied; am 12.11.82 in Hamburg verhaftet; am 2.4.85 in Stuttgart-Stammheim zu dreimal lebenslänglich verurteilt; in Stuttgart-Stammheim in Haft.

51. Schulz, Adelheid

* 1955; 1974 Teilnahme an der Besetzung des ai-Büros zur Durchsetzung besserer Haftbedingungen; RAF-Mitglied; am 11.11.82 in Heusenstamm verhaftet; zu lebenslanger Haft verurteilt;

52. Sicherheitsorgane

Christian Klar und Adelheid Schulz wurden vom Verfassungsschutz bei einem angeblichen Befreiungsversuch von Gefangenen observiert aber nicht festgenommen.

53. Hoffmann-Gruppe

Beim Bombenanschlag auf das Münchener Oktoberfest am 26. September 1980 werden 13 Menschen getötet und 213 verletzt. Auch der mutmaßliche Attentäter, der rechtsextremistische 21jährige Geologiestudent Gundolf Köhler kommt dabei ums Leben. Köhler hatte nachweislich Kontakt zur neofaschistischen Wehrsportgruppe Hoffmann. Hoffmann wurde u.a. wegen Beteiligung an dem Mord des jüdischen Verleger Shlomo Levin und dessen Lebensgefährtin (1981) angeklagt (1984) und zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt (1986). Im Fall Köhler blieben die Ermittlungsbehörden aber bei ihrer These vom Einzeltäter.
Literatur: Antifaschistische Aktionseinheit (Hg.): Hoffmann hinter Gitter! Auflösung der WSG! Nürnberg: Selbstverlag, 1977
54 PLO
Palestine Liberation Organisation; Palästinensische Befreiungsorganisation. Dachorganisation aller militärischer Gruppen; 1964 auf Betreiben Gamel A. Nassers gegründet; seit 1969 unter Führung von Yassir Arafat.

55. Pornographie

Am 12.9.1980 wird in der »tageszeitung« (taz) ein Artikel von Gernot Gailer abgedruckt: »Eine Traumfrau zieht sich aus«.
56 Blatt
Linke Münchener Stadtzeitzung (1973-1984), die die 'Ehre' hatte, die meisten aller Verfahren in der alternativen Stadtzeitungsszene bekommen zu haben.

57. Peter Schult:

1929-1988; Mitarbeiter der Roten Hilfe München; maßgeblich beteiligt am Entwurf der »Magna Carta« für Inhaftierte; schrieb in der Münchener Stadtzeitung Blatt; wegen Vorwurfs der Pädophilie zu fünf Jahren Haft verurteilt; wegen Krankheit im März 1984 entlassen; einen Monat später stirbt er.
Literatur: Peter Schult: Besuche in Sackgassen. Aufzeichnungen eines homosexuellen Anarchisten. München: Trikont Verlag, 1978
Literatur: Die Aktion Nr. 26/27 (1984). Nekrolog für einen Freund. Sondernummer Peter Schult. Hamburg: Edition Nautilus, 1984

58. Literatur: Autonomie Neue Folge:

Nr. 3: Die zweite Zerstörung Deutschlands. Hamburg: Selbstverlag, 1980

59. Zitty

Berliner Stadtillustrierte, Berlin 1977 ff.

60. Netzwerk

Parteiunabhängige, von Spenden abhängige Einrichtung; Zielsetzung ist, diese Gelder zu verteilen und Projekte/Initiativen finanziell zu unterstützen; ursprünglich geplant als Organisation zur Unterstützung politisch Verfolgter (»Gegen Duckmäusertum und Radikalenerlaß«).
61 Wallmann, Walter
* 1932; CDU; 1987-1991 Ministerpräsident von Hessen und Oberbürgermeister von Frankfurt/Main 1977-1986.62. Mohnhaupt, Brigitte
1949; Philosophiestudentin; seit 1971 RAF; erstmals verhaftet am 9.6.72 in Berlin; verurteilt zu 4 Jahren und 6 Monaten; erneute Verhaftung am 11.11.82 in Heusenstamm; zu lebenslanger Haft verurteilt.
Literatur: Dokumentation zum Verfahren gegen Brigitte Mohnhaupt und Christian Klar vor dem OLG Stuttgart. Einstellungsantrag der Verteidigung vom 13.12.1984. Freiburg: Selbstverlag, 1985

63. Roos, Helga

Sie wird am 16.10.81 unter dem Verdacht verhaftet, an dem Anschlag auf US-General Kroesen beteiligt gewesen zu sein; zu vier Jahren und neun Monaten Haft verurteilt; sie lebte legal und verstand sich als Gefangene aus dem Widerstand.
Literatur: Tatsachen und Hintergründe zu den Verhaftungen und Prozessen gegen Karl Grosser, Jürgen Schneider und Helga Roos - Gefangene aus dem antiimperialistischen Widerstand. o.O.: Selbstverlag, o.J.

64. Türkei-Konsulat

Besetzung des Kölner Türkei-Konsulats im November 1982

65. Eichmann-Mentalität

Adolf Eichmann sagte 1961 bei dem Prozess in Israel (wo er für seine Verbrechen gegen das jüdische Volk und gegen die Menschlichkeit zum Tode verurteilt wurde), daß er nur Teil des Apparates gewesen sei, nur Befehle ausgeführt und deshalb keine Verantwortung und Schuld zu tragen hätte.
* Harry Mulisch: Strafsache 40/61. Eine Reportage über den Eichmannprozeß, Berlin: Edition Tiamat, 1987

66. Viehmann, Klaus

Buchhändler; am 5.6.78 in Berlin verhaftet und wegen Mitgliedschaft in der Bewegung 2. Juni und u.a. Entführung zu 15 Jahren Haft verurteilt.
Literatur: Schlußwort von Klaus Viehmann, in: Der Blues. Gesammelte Texte der Bewegung 2. Juni. o.O: Selbstverlag, 1982
Literatur: Klaus Viehmann: »... zu mehr in der Lage«; in: PIZZA (Hg.): Odranoel. Die Linke zwischen den Welten. Hamburg: Libertäre Assoziation, 1992

67. Massaker von Morazan

Literatur: John Mc Lean: Der Krieg gegen die Zivilbevölkerung. Stuttgart: Schmetterling Verlag, 1987

68. Zirndorf

Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge in Zirndorf bei Nürnberg. Anfangs war dieses Amt die zentrale Behörde für die Anerkennung als Asylberechtigte/r (vorgerichtliche Instanz), mittlerweile gibt es in allen Bundesländern Außenstellen.

69. Zimmermann, Friedrich

* 1925; CSU; 1982-1987 Bundesinnenminister.

70. Cemal Altun

Während des dritten Verfahrens vor dem Verwaltungsgericht Berlin über seinen Asylantrag stürzte sich Cemal Altun am 30.11.1983 in den Tod. Altun saß bereits 13 Monate in deutscher Haft; die türkischen Militärbehörden verlangten seine Auslieferung wegen angeblicher Beteiligung an einem Mord.
Literatur: Augeliefert. Cemal Altun und andere. Reinbek: Rowohlt Verlag, 1984

71. Verbot Dev Sol / Halk Der

Nach der Besetzung des türkischen Konsulats in Köln im November 1983 durch Mitglieder von Devrimci Sol (Revolutionäre Linke), um Öffentlichkeit über die politische Situation in der Türkei herzustellen, wird die Organisation Devrimci Sol in der BRD ebenso wie ihr Kulturverein Halk Der (Verein des Volkes) verboten.

72. Fluchthilfe/Vietnamkrieg

Literatur: Widerstand in der US-Armee. GI-Bewegung in den siebziger Jahren. Berlin: Harald Kater Verlag, 1986
Literatur: Max Watts: US-Army - Europe. Von der Desertation zum Widerstand in der Kaserne oder wie die U-Bahn zur RITA fuhr. Berlin: Harald Kater Verlag, 1989

73. Junktim

Im Sinne einer vertraglichen Vereinigung.

74. Literatur: Henning von Vieregge:

Parteistiftungen. Zur Rolle der Konrad-Adenauer-, Friedrich-Ebert-, Friedrich- Naumann- und Hanns-Seidel-Stiftung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos Verlag, 1977

75. FDN

Von den USA unterstützte und gegen die sandinistische Regierung kämpfende rechte Guerillaorganisation.
Literatur: Gaby Gottwald u.a.: Die Contra Connection. Die internationalen Contramacher und ihre bundesdeutschen Helfer. Hamburg: Konkret Literatur Verlag, 1988

76. Literatur: Handbuch der Außenpolitik.

München: Piper Verlag, 1975

77. Deutsche Arbeitsfront

Nach der Auflösung der deutschen Gewerkschaften am 10.5.1933 im Zuge der nationalsozialistischen Gleichschaltungspoltik gegründet; wichtiges Instrument der NS-Wirtschafts- und Sozialpolitik.
Literatur: Timothy W. Mason: Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft. Dokumente und Materialien zur deutschen Arbeiterpolitik 1936-1939. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1975

78. Adorno, Theodor W.

Philosoph
Literatur: Kleine Schriften zur Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp 1971
Literatur: Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt: Suhrkamp 1973

79. Eugenik

Erbgesundheitsforschung und Praxis zur Verhinderung der Verbreitung von »Erbkrankheiten«.
Literatur: Literatur zum Thema im Literaturanhang

80. SDI

»Strategische Verteidigungs-Initiative«

81. Weltwirtschaftsgipfel

Der Weltwirtschaftsgipfel fand im Juni 1985 in Bonn statt.



[Dieses Fenster schließen]