Anmerkungen zu Kapitel 12:

1. Besetzung Namibias

Ab 1920 »Mandatsgebiet« durch den Völkerbund; Anerkennung des »Mandats« durch die UNO 1966; Ende der Besetzung - bis auf Walvis Bay nach den Wahlen vom 7.11.1989, aus der die SWAPO als stärkste Kraft hervorging.

2. Rückzug aus Südafrika

Aufgrund weltweiter Kampagnen von radikalen und kirchlichen Organisationen bis hin zur UNO kommt es zum Rückzug verschiedener Konzerne, wie z.B. Exxon; 1985 begannen in den USA Kampagnen gegen General Motors, Mobil Oil u.a.

3. Günter Saré

Am 28. September 1985 wird anläßlich einer Demonstration gegen eine NPD-Kundgebung in Frankfurt Günter Saré von einem Wasserwerfer überrollt und getötet.
Literatur: Bunte Hilfe Frankfurt: »Unterstützen Sie die Einsatzkräfte im Kreuzungsbereich...«. Eine Dokumentation in Zusammenhang mit den Ereignissen nach dem Tod von Günter Saré in Frankfurt. Frankfurt: Selbstverlag, 1985

4. Burn, Baby, Burn

Nach dem Ghettoaufstand von Newark (New Jersey, USA) im Jahre 1967 wurde von Rap Brown (Führer der schwarzen StudentInnen-Organisation SNCC) diese Parole verkündet.
Literatur: Burn Baby Burn. Die schwarze Revolte. Hrsg. v. Edward Reavis. Darmstadt: Melzer Verlag, 1968

5. afrokaribische Revolten in den englischen Slums

1985 u.a.: Toxteth (Juli, August, September, Oktober); Brixton (September); Nottinghill (August)
Literatur: Frank Düvell: England. Krise, Rassismus, Widerstand. Berlin/Göttingen: Verlag Schwarze Risse/Rote Straße, 1992

6. Demo-Pflichtübung in Bonn

Südafrika-Demo in Bonn 1985.

7. Brot für die Welt

Spendensammlung der Evangelischen Kirche.

8. Disinvestment

Kapitalabzug

9. Krüger-Rands

Südafrikanische Goldwährung

10. Dornier

Luft- und Raumfahrtkonzern

11. Nelson Mandela

Nach dem Massaker von Sharpville 1960 und dem Verbot von ANC und PAC wurde Mandela 1964 zu lebenslanger Haft verurteilt; am 16.2.1990 wurde er freigelassen.
Literatur: Fatima Meer: Stimme der Hoffnung. Nelson Mandela. Bonn: J.H.W. Dietz Verlag, 1990

12. Pestizid

Unkrautvernichtungsmittel

13. Palästina

Beginn des Volksaufstandes (Intifada) im April 1987 im Gaza-Streifen, ab November 1987 in der Westbank.
Literatur: Alexander Flores: Intifada. Aufstand der Palästinenser. Berlin: Rotbuch Verlag, 1988
Literatur: Blätter des iz3w: Intifada. Der Aufstand. Freiburg: iz3w, 1988 (Nr.150)
Literatur: KB, Straßenmedizin (Hg.): Zwei Jahre Intifada. Vorgeschichte, Verlauf und Perspektiven des palästinensischen Aufstands. Hamburg: Satz- und Verlagskooperative, 1989

14. Azania

»Südafrika«

15. Parlamentarischer Rat

Delegierte der westdeutschen Länderparlamente arbeiteten 1948 das Grundgesetz aus.

16. Volkszählung

Die Volkszählung fand im Jahre 1987 statt.

17. Ex-GSG-9ler

Angehörige der 1972 nach der Olympiade gegründeten Bundesgrenzschutz-Sondereinheit.

18. Lummer, Heinrich

CDU; ehemaliger Berliner Innensenator von 1981-1986.

19. Heydrich, Reinhard

1904-1942; Leiter des Reichssicherheitshauptamtes; zentrale Figur bei der sogenannten Endlösung, d.h. des Völkermordes an den Jüdinnen und Juden in Konzentrations- und Vernichtungslagern. Im Mai 1942 in Prag bei einem Attentat tödlich verletzt.

20. Augustastraße

Mehrere Männer setzen aus Protest gegen die Bedingungen im Berliner Gefängnis und gegen die bevorstehende Abschiebung ihre Zelle in Brand und kommen dabei ums Leben.

21. Potemkische Dörfer

Nach Fürst Potemkin (Potjomkin); Bezeichnung für von Potemkin rasch aufgebaute Dorfattrapen, die Zarin Katharina II auf ihrer Krimreise 1787 über den wahren Zustand des Landes hinwegtäuschen sollten. Heutzutage: Blendwerk, leerer Schein.

22. DDR-Deal

Abschottung der DDR-Grenzen gegen Devisen ab 1987, insbesondere der Flughafen Berlin-Schönefeld; richtete sich hauptsächlich gegen tamilische Flüchtlinge.

23. furchtbarer Jurist

Läßt sich von der faschistischen Vergangenheit von Teilen der bundesdeutschen Justiz ableiten; ein bekanntes Beispiel ist der ehemalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Filbinger, der 1978 wegen seiner Funktion als Marinerichter im Nationalsozialismus zurücktreten mußte.
Literatur: Ingo Müller: Furchtbare Juristen. Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz. München: Knaur Verlag, 1989

24. Peter Lorenz

Nach seiner Entlassung aus dem »Volksgefängnis« der Bewegung 2. Juni war Peter Lorenz' politische Karriere weitgehend beendet.

25. Braunmühl, Gerold

Am 10.10.1986 wird der Leiter der politischen Abteilung des Auswärtigen Amtes von der RAF erschossen.
Zur Diskussion vgl. u.a.:
Literatur: Klaus Jünschke: Offener Brief an die Genossinnen und Genossen der RAF, in: Der Blinde Fleck. Die Linke, die RAF und der Staat. Frankfurt/M.: Verlag Neue Kritik, 1987

26. Buback

Siehe auch: Anmerkung 3 zu Kapitel 3

27. deutsche Giftgasgranaten

Der erste Giftgaseinsatz des irakischen Militärs fand bereits 1984 im Krieg gegen den Iran statt. 1988 werden im Frühjahr bei einem Giftgasangriff auf die kurdische Bevölkerung bei Halabdscha 5.000 Menschen getötet. Nach dem Waffenstillstand zwischen dem Iran und dem Irak werden die Giftgasangriffe gegen die Kurden fortgesetzt. Die zentrale Giftgasfabrik ist bei Jamarra; hier wurden/werden mit deutscher Hilfe die Waffen hergestellt.
Literatur: medico international (Hg.): Händler des Todes. Bundesdeutsche Rüstungs- und Giftgasexporte im Golfkrieg und nach Libyen. Frankfurt/M.: ISP-Verlag, 1989
Literatur: medico-Report 10: Die Linien eines Völkermordes. Frankfurt/M.: medico international, 1990

28. Flüchtlingsfrauen

Literatur: Moussa-Karen Bauer (Hg.): Wenn Frauen flüchten. Bern/Zürich, 1987
Literatur: Frauen aus aller Herren Länder. Lese- und Bildband. Stuttgart: Schmetterling Verlag, 1990

29. Sozialdarwinismus

Ist die rassistische Komponente des Evolutionsmodells (Auslese, Recht des Stärkeren).

30. Trevi

Abk. für Terrorisme, Radicalisme, Extremisme, Violence International. Ab 1976 Planungs- und Koordinierungsinstanz der EG-Innenminister.
Literatur: CILIP u.a. (Hg.): Die Bullen greifen nach den Sternen. Europäische Gemeinschaft der Inneren Sicherheit. Hamburg: Selbstverlag, 1990
Literatur: Buko-Materialien. Zukunft Europas - auf wessen Kosten? Hamburg: Buko, 1990

31. Das Schengener Abkommen

Regelt die Zusammenarbeit der einzelnen europäischen Sicherheitsbehörden seit 1989.
Literatur: Siehe Literatur von Anmerkung 30.

32. Internationales Mordkartell in Berlin

Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank im September 1988 in Berlin. (Doku. Schmetterling Verlag)

33. Schüsse Startbahn

Siehe auch: Anmerkung 29 zu Kapitel 1

34. Wahlerfolge neofaschistischer Gruppen

Januar 1989/Landtagswahl Berlin: Republikaner 7,5 %; März 1989/Kommunalwahlen Frankfurt/M.: NPD 6,6 %; Juni 1989/Europawahl: Republikaner zwischen 7,7 % und 14,6 %.
Literatur: Wolfgang Benz (Hg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuchverlag, 1989

35. Himmler, Heinrich

1900-1945; Reichsführer SS, 1929-1945; Reichsinnenminister; Chef der deutschen Polizei; Himmler zentralisierte die Polizeigewalt in einem eng mit der SS verflochtenen System.36. Einsatzgruppen
Neben Wehrmachts- und Polizeieinheiten führten die SS-Einsatzgruppen nach den militärischen Besetzungen Massenexekutionen durch.
Literatur: Michael Schneider: Das Unternehmen Barbarossa. Die verdrängte Erblast von 1941 und die Folgen für das deutsch-sowjetische Verhältnis. Darmstadt: Luchterhand Verlag, 1989

37. »Züge in die Freiheit«

Meint die im Herbst 1989 aus der DDR über die CSSR und Ungarn Ausreisenden.
37a. Schiffhof
Von der Stadtverwaltung Köln ausgewiesener Stellplatz für Roma und Sinti.

38. Hackmann, Werner

SPD; Hamburger Innenminister.

39. Ceausescu, Nicolae

1918-1989; ehemaliger Parteichef der KP Rumäniens; ab 1974 Staatspräsident und Diktator; wurde im Dezember 1989 im Verlauf des Aufstandes bzw. Putsches gemeinsam mit seiner Ehefrau Elena Ceausescu hingerichtet.

40. Rau, Johannes

* 1931; SPD; seit 1978 Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen.

41. Kodices

Rechtlich oder außerrechtlich festgelegte Normen und Gesetze (sing. Kodex).

42. Inferiorität

Minderwertigkeit; Untergeordnetsein.

43. autochthon

griech. chthon 'Erde'; an Ort und Stelle entstanden

44. Natal

Provinz in der Republik Südafrika

45. perfide

heimtückisch

46. Essenz

Kernstück

47. Kafkaeske Allmacht

Das Verschwinden des Subjekts in einer bürokratischen Maschine; nach Franz Kafka.

48. Skokian Queen

»Bierbudenkönigin«

49. Kuzwayo, Ellen

* 1914; südafrikanische Sozialarbeiterin; 1964-1976 Generalsekretärin des christlichen Vereins junger Frauen; 1976/77 inhaftiert; 1984 Präsidentin des schwarzen Konsumentenvereins.
Literatur: Ellen Kuzwayo: Mein Leben. Frauen gegen Apartheid. Berlin: Orlanda Frauenverlag, 1985
Literatur: Bessie Head, Ellen Kuzwayo, Nadine Gordimer: Wenn der Regen fällt. Erzählungen aus Südafrika. Berlin: Orlanda Frauenverlag, 1988

50. Suprematie

Vorherrschaft

51. Vexierbild

Zerrbild

52. domestizierte Frau

»Gezähmt«, hier: den patriarchalen Normen entsprechend.

53. extraordinär

außerordentlich

54. extrahieren

abziehen, auspressen

55. Ferment

Wirkstoff, Bestandteil

56. Hegel, Friedrich (G.W.F.)

1770-1831; deutscher Philosoph

57. pejorativ

abwertend

58. Matrix

Ursache, Grundstruktur

59. Simone de Beauvoir

1908-1986; französische Schriftstellerin; die analytische Darstellung der Situation der Frau durchzieht ihr ganzes Werk.
Literatur: Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht. Reinbek: Rowohlt, 1951

60. Apologie

Rechtfertigung

61. Determinante

Festlegung, Bestimmung

62. Surplus

Überschuß

63. Orkus verbannt wie Eurydike

Aus der griechischen Mythologie; Eurydike, die verstorbene Frau von Orpheus lebte in der Unterwelt (Orkus). Orpheus bewog die Götter, Eurydike freizugeben. Als er sich jedoch gegen das Verbot der Götter nach ihr umdrehte, bevor sie das Tageslicht erreichte, blieb Eurydike in der Unterwelt gefangen.

64. Äquivalent

Gegenwert

65. extrapolieren

annäherungsweise bestimmen

66. Kategoriale Diskurse

einordnende, klassifizierende Erörterung

67. Irigaray, Luce

Französische Philosophin.
Literatur: Speculum. Der weibliche Diskurs. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 1980
Literatur: Das Geschlecht, das nicht eins ist. Berlin: Merve Verlag, 1979
Literatur: Fünf Texte zur Geschlechterdifferenz. Wien: Wiener Frauenverlag, 1986
Literatur: Ethik der sexuellen Differenz. Frankfurt/M.: Surkamp Verlag, 198668. signifikant
wichtig

69. obsessiv

zwanghaft

70. Divergenz

Auseinanderstreben, Abweichen

71. Kohärenz

Zusammenhang

72. makulatur

fehlerhaft



[Dieses Fenster schließen]